Dreiecksgeschäft/Reihengeschäft

Dreiecksgeschäft/Reihengeschäft

liegt vor, wenn drei Umsatzsteuerpflichtige (mindestens zwei Unternehmer*innen; der/die Letzte in der Kette kann auch ein/e Halbunternehmer*in sein), die aus drei unterschiedlichen EU-Staaten stammen, über den selben Gegenstand ein Umsatzgeschäft abschließen und der Gegenstand vom ersten Lieferer an den/die letzte*n in der Reihe befördert wird und dabei von einem EU-Staat in einen anderen gelangt.

Voraussetzung ist ferner, dass der/die Mittlere in der Reihe (erste/r Abnehmer*in) in dem Mitgliedstaat, in den der Gegenstand gelangt, nicht umsatzsteuerlich ansässig ist, er/sie gegenüber den anderen Beteiligten die selbe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer verwendet (die nicht von dem Staat stammen darf, in den der Gegenstand gelangt) und der/die Letzte in der Reihe eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus dem Staat verwendet, in den der Gegenstand bei dem D. gelangt. Dann gilt bei entsprechender Rechnungsausstellung durch den/die mittlere*n in der Reihe dessen/deren innergemeinschaftlicher Erwerb als besteuert und die Steuer auf die Lieferung von ihm/ihr an den/die letzte*n in der Reihe ist von diesem/dieser Abnehmer*in zu zahlen. Durch die Regelung über das D. wird vermieden, dass bei einfach strukturierten Reihengeschäften der/die mittlere Unternehmer*in in der Reihe sich im Zielland der Ware registrieren lassen und dort deshalb evtl. kostenträchtig eine/n Fiskalvertreter*in ernennen oder andere formale Pflichten übernehmen muss.

Quelle: Wirtschaftslexikon (Gabler)

Weitere Informationen:

IHK Region Stuttgart, Dokument: 10027

Ihnen fehlt ein Begriff?

Geben Sie diesen im rechten Fenster ein und klicken Sie auf „Absenden“. Nach einer Überprüfung nehmen wir den Begriff gerne in das Exportlexikon auf.

Nachricht wurde erfolgreich gesendet!